• Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
    • Widerrufsbelehrung
  • News/Blog

Blog

Allgemein

Beliebteste Vornamen in Deutschland

Vor fast zwölf Jahren hatte ich hier schon mal etwas über die beliebtesten Vornamen in Deutschland berichtet. Da diese sich ja von Jahr zu Jahr ändern, ist es vielleicht an der Zeit, sich mal die aktuellen Vorlieben der Deutschen anzusehen, denn mittlerweile gibt es die Daten zum Jahr 2020. Und sowohl bei Mädchen- als auch Jungennamen gibt es neue Favoriten. Der beliebteste Jungenname war 2020 Noah, bei den Mädchen war es Mia. Mia war schon öfter an der Spitze und ist jetzt dahin zurückgekehrt, Noah war dagegen 2009 erst auf Platz 17. Namensforscher*innen machen schon Prognosen für das aktuelle Jahr – ob sie Recht behalten, sehen wir dann Anfang 2022.

13. Januar 2021 by Hilko Drude Leave a Comment

Allgemein

Seit oder seid?

Die Wörter seit und seid werden immer wieder verwechselt oder falsch geschrieben, auch von deutschen Muttersprachler*innen. Woran liegt das? Nun, obwohl sie unterschiedlich geschrieben werden, spricht man sie gleich aus, und darum kommt es öfter zu Verwechslungen.

1. Seid ist eine Form des Verbs sein, und zwar die zweite Person Plural. Also zum Beispiel im Satz „Seid ihr schon lange hier?“
2. Seit ist kein Verb, sondern entweder eine Präposition oder ein Nebensatzkonnektor. Beispiele:
„Es regnet schon seit drei Stunden.“ (Präposition)
„Seit(dem) ich nach Deutschland gekommen bin, regnet es jeden Tag.“ (Nebensatzkonnektor)

Aber wie kann man sich das merken? Da gibt es einen einfachen Merksatz: Seit reimt sich auf Zeit – wenn Ihr also ein Zeitverhältnis ausdrücken wollt, dann schreibt Ihr es mit t. 

30. September 2020 by Hilko Drude Leave a Comment

Allgemein

Gehört das Wort Mittwoch zur Jugendsprache?

Seit 2008 wird jedes Jahr das Jugendwort des Jahres gewählt. Allerdings gab es von Anfang an Kritik an der Wahl, denn die Entscheidung trifft eine Jury des Langenscheidt-Verlags, und manche vermeintlichen Jugendwörter sind vermutlich gar keine, sondern nur eine Werbung für den Verlag. Nachdem die Kritik immer lauter geworden war, wurde die Wahl im letzten Jahr ausgesetzt. In diesem Jahr sollen statt einer Jury Jugendliche im Internet das Jugendwort des Jahres wählen. Dadurch soll sichergestellt sein, dass das prämierte Wort auch wirklich in der Jugendsprache verbreitet ist.

Diese Internetabstimmung hat aber nun zu einem neuen Problem geführt: Auf der Abstimmseite steht auch das Wort Mittwoch zur Wahl. Das ist natürlich in keiner Weise speziell ein Jugendwort, sondern es hat jemand als Witz zur Abstimmung vorgeschlagen, der meinte, dass Jugendliche es ja auch benutzen würden. Was genau dahintersteckt, könnt Ihr hier nachlesen. Am 20. September werden die drei Finalisten bekannt gegeben. Sollte der Mittwoch gewinnen, ist die Wahl zum Jugendwort des Jahres wohl endgültig ad absurdum geführt.

16. September 2020 by Hilko Drude Leave a Comment

Allgemein

Die deutsche Sprache kommt ins Museum

Die deutsche Sprache kommt ins Museum – was wie ein Scherz klingt, ist tatsächlich wahr. Das heißt aber nicht, dass wir sie nicht mehr sprechen werden. Vielmehr ist beschlossen worden, in Mannheim ein sogenanntes „Forum Deutsche Sprache“ einzurichten. Dort soll die deutsche Sprache gesammelt, präsentiert, diskutiert und erforscht werden. Das ist ein spannendes Projekt – aber leider dürfte es noch eine ganze Weile dauern, bis es Wirklichkeit wird. Zwar gibt es schon ein Grundstück und auch die Finanzierung scheint schon gesichert zu sein, aber zunächst mal soll es einen Architekturwettbewerb geben, um über die Gestaltung zu entscheiden. Dieser soll erst 2021 stattfinden.

2. September 2020 by Hilko Drude Leave a Comment

Allgemein

Deutsche Student*innensprache

Die manchmal spezielle Sprache deutscher Student*innen ist ein viel erforschtes Thema. Vor allem geht es dabei um das 18. und 19. Jahrhundert, als nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung zur Universität gehen konnte (und fast nur Männer). Um 1800 hatte die Universität in Göttingen zum Beispiel nur wenige hundert Studenten (heute studieren hier rund 30.000 Menschen). Deshalb unterschied sich die Sprache der Studenten deutlicher von der der restlichen Bevölkerung als sie es heute tut. Damals entstanden in der Studentensprache viele Wörter, die später in die Allgemeinsprache übernommen wurden, etwa Blamage, bummeln oder krass. Natürlich sind auch viele Wörter aus der Studentensprache wieder verschwunden. Das passiert aber auch mit anderen Wörtern, denn jede lebende Sprache verändert sich täglich.

Obwohl die Universitäten heutzutage ein viel normalerer Teil der Gesellschaft sind als früher, gibt es dort natürlich auch weiterhin sprachliche Besonderheiten. Die Schriftsprache, die in wissenschaftlichen Arbeiten benutzt wird, ist manchmal kompliziert (und oft hässlich). Sie wird außerhalb der Universitäten zum Glück weniger benutzt, und oft auch nicht verstanden.

Trotzdem beeinflusst die Universitätssprache auch im 20. und 21. Jahrhundert die Allgemeinsprache. Ein Beispiel ist der Versuch, die deutsche Sprache etwas geschlechtsneutraler zu gestalten. Wenn man heute Student*innen schreibt, dann meint man sowohl Studenten als auch Studentinnen. Auch dies ist aus dem Sprachgebrauch an Universitäten hervorgegangen, wird aber mittlerweile nicht mehr nur dort gebraucht.

19. August 2020 by Hilko Drude Leave a Comment

Allgemein

Kalt, warm und heiß

Kalt, warm und heiß sind keine absoluten Begriffe – jede*r kann sie anders empfinden. Trotzdem tauchen diese Wörter in vielen Redensarten auf. Wir haben für Euch ein paar Redewendungen mit den Wörtern kalt, warm oder heiß zusammengestellt. Leider fehlen dabei die Substantive. Könnt Ihr sie finden und die Redewendungen den Erklärungen zuordnen?

6. Mai 2020 by Hilko Drude Leave a Comment

Allgemein

Redensarten mit Obst und Gemüse

Im Deutschen gibt es viele Sprichwörter und Redensarten, in denen Obst und Gemüse vorkommen. Ein Beispiel gefällig? Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm bedeutet, dass Kinder sich genauso verhalten wie ihre Eltern. Wir haben einige solche Ausdrücke für Euch gesammelt – ihr müsst nur noch das passende Obst oder Gemüse dazu finden. Viel Spaß!

Obststand in Barcelona. Foto: User Daderot auf Wikipedia (Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, unverändertes Foto)

 

22. April 2020 by Hilko Drude Leave a Comment

Allgemein

Karriererätsel

Wir haben für Euch wieder mal ein kleines Rätsel erstellt. Diesmal geht es um persönliche Eigenschaften, die hilfreich für eine Karriere sein können. Ihr findet das Rätsel hier.

8. April 2020 by Hilko Drude Leave a Comment

Allgemein

Die Jahreszeiten

So langsam beginnt sich der Frühling zu zeigen. Aus diesem Anlass haben wir einen kleinen Text über die Jahreszeiten für Euch geschrieben. In diesen Text haben sich aber einige zusätzliche Wörter verirrt. Wenn Ihr sie herausnehmt, ergeben sie einen Ausspruch von W. Ludin.

Im Herbst weht oft ein starker Wind, und dann fallen ohne bunte Blätter von den Bäumen. Darauf folgt der Winter mit seinem Winter Schnee. Es kann so kalt werden wäre, dass man fürchterlich friert. Auf allen Straßen ist der Eis. Im März wird es wärmer und Frühling die Vögel nur kehren aus Afrika zurück. Alle Bäume werden halb grün. So wenn der Sommer kommt, sitzen die Leute in den schön Biergärten und lassen sich die Sonne auf den Kopf scheinen.

Lösung: _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

25. März 2020 by Hilko Drude 4 Comments

Allgemein

Typische Fehler, Teil 21: Spaß machen und Spaß haben

„Wir haben auf der Party viel Spaß gemacht!“

Das Wort Spaß wird von Deutschlerner*innen oft falsch benutzt. Den Ausdruck Spaß machen gibt es zwar, aber er heißt etwas Anderes, als viele Leute denken. Einige typische Ausdrücke mit Spaß lauten so:

 

  1. Wir haben Spaß: Uns geht es gut, wir sind in einer Situation, in der wir lachen können
  2. Wir machen (uns einen) Spaß: Wir machen einen Witz, wir wollen andere zum Lachen bringen.
    Viel häufiger benutzen wir den Ausdruck Spaß machen allerdings in einer anderen Bedeutung:
  3. Etwas (eine Aktivität) macht (uns) Spaß, zum Beispiel Singen macht Spaß: Es ist lustig (für uns), zu singen.

 

Sehr wahrscheinlich möchte die Person aus dem Satz am Anfang also sagen:
„Wir haben auf der Party viel Spaß gehabt!“

Dieser Artikel ist
Teil einer kleinen Serie, in der wir typische Fehler erklären, die Deutschlernende machen. Die Fehler kennen wir aus langjähriger Unterrichtserfahrung. Wenn Ihr selbst typische Fehler macht oder kennt, dürft Ihr sie uns gern schicken oder hier kommentieren, vielleicht schreiben wir dann ja auch mal etwas darüber.

 

11. März 2020 by Hilko Drude 2 Comments

Allgemein

Redensarten mit Wortpaaren

In deutschen Redensarten kommen oft Wortpaare vor. Ein Beispiel ist der Satz “Das ist Jacke wie Hose.” Die Bedeutung hat mit Kleidungsstücken aber gar nichts zu tun, die Redensart bedeutet einfach “Das ist völlig egal.”

In unserem Arbeitsblatt könnt Ihr testen, wie gut Ihr solche Redensarten versteht. Viel Spaß damit!

25. Februar 2020 by Hilko Drude Leave a Comment

  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Page 71
  • Next Page »

Primary Sidebar

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Kontaktformular

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Hospitalstr. 5
    37073 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Hospitalstr. 5
    37073 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Beliebteste Vornamen in Deutschland
  • Seit oder seid?
  • Gehört das Wort Mittwoch zur Jugendsprache?
  • Die deutsche Sprache kommt ins Museum
  • Deutsche Student*innensprache
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved