Die Seite Newsticker Deutsch ist noch relativ neu. Sie bietet Euch alle paar Tage neu kurze aktuelle Nachrichten, mit Arbeitsblättern aufbereitet. Die Arbeitsblätter enthalten am Ende auch die Lösungen, so dass sie sich gut zum Selbstlernen eignen. Seht Euch die Seite einfach mal an!
Die meisten europäischen Schriften kennen Unterschiede zwischen Groß- und Kleinschreibung. Deutsch ist eine der wenigen Sprachen, in denen alle Substantive großgeschrieben werden. Wer eine Muttersprache hat, die das nicht kennt, findet es vielleicht ungewohnt. Aber es gibt gute Gründe für die Großschreibung von Nomen. Während man beim Schreiben zwar ein bisschen mehr überlegen muss, haben Studien gezeigt, dass die Großschreibung das Lesen erleichtert. Man liest nämlich nicht Wort für Wort, sondern immer Gruppen von Wörtern zusammen, und die Großschreibung hilft dabei, diese Wortgruppen schneller zu sehen.
Dazu kommt, dass manchmal Wörter gleich aussehen, auch wenn sie verschiedene Bedeutungen haben. Zum Beispiel:
Der Gefangene floh heißt: der Mensch, der gefangen war, floh (das ist das Präteritum von fliehen, also weglaufen)
Der gefangene Floh heißt: der Floh (das ist ein ganz kleines Tier) war gefangen.
Deutsche können mit einem Blick erkennen, welche Variante gemeint ist. Ein paar weitere Beispiele findet Ihr hier.
Die Großschreibung der Substantive erfüllt also einen ähnlichen Zweck wie die Kommasetzung: Wörter werden in Gruppen zusammengefasst, damit man die Texte leichter lesen kann.