• Skip to content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
    • Widerrufsbelehrung
  • News/Blog

Wortschatz

Wo leben Korinthenkacker und Erbsenzähler?

Korinthenkacker oder auch Erbsenzähler sind Menschen, denen man fast überall begegnen kann. Beliebt sind sie meistens nicht. Aber warum? Was macht diese Menschen so unsympathisch? Beide Begriffe bezeichnen Menschen, die sehr pedantisch und kleinlich sind. Selbst auf kleinste Fehler oder Unaufmerksamkeiten müssen sie hinweisen. Außerdem wollen sie alles bis ins kleinste Detail regeln. Deshalb kann es vorkommen, dass sie rechthaberisch wirken. Doch woher kommen diese Begriffe?Neues Bild (3)

Korinthen sind kleine, getrocknete Trauben. Korinthenkacker sind so pedantische Menschen, dass sogar der Toilettengang strengstens geregelt ist. Nur kleinste “Korinthen” sind erlaubt. So wie beim Toilettengang zeigt sich der Mensch dann in allen Lebenssituationen.

Auch Erbsen sind sehr klein. Meistens kauft man Erbsen nach Gewicht. Allerdings gibt es auch Menschen, denen das nicht genug ist. Sie müssen die exakte Anzahl der Erbsen kennen, um zufrieden zu sein. Deshalb zählen sie dann beispielsweise, wie viele Erbsen ein Kilo sind. Neues Bild (4)Auch ein Autor eines Reiseführers soll Erbsen benutzt haben, um herauszufinden, wie viele Stufen der Mailänder Dom hat. Dazu bestieg er den Dom und legte alle 20 Stufen eine Erbse ab. Als er oben angekommen war, musste er die Anzahl der Erbsen mit 20 multiplizieren (den Rest addieren) und erhielt so die Anzahl der Stufen. Um sich selbst zu kontrollieren, hat er beim Abstieg folgende Strategie angewendet: Er hatte in der Hosentasche die Anzahl der Erbsen vom Aufstieg. Alle 20 Stufen nahm er nun eine der Erbsen aus der Hosentasche und steckte sie in die Westentasche. Sobald er unten ankam, konnte er kontrollieren, ob seine Hosentasche leer war. War dies der Fall, so hatte er beide Male die gleiche Stufenanzahl gezählt. Was er getan hätte, wenn er auf eine andere Zahl gekommen wäre, ist eine andere Frage…

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

10. August 2015 by sprachzentrum Leave a Comment

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Kontaktformular

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Hospitalstr. 5
    37073 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Hospitalstr. 5
    37073 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Beliebteste Vornamen in Deutschland
  • Seit oder seid?
  • Gehört das Wort Mittwoch zur Jugendsprache?
  • Die deutsche Sprache kommt ins Museum
  • Deutsche Student*innensprache
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved