„Na, wo warst du denn gestern? Hast du mal wieder blau gemacht?“
„Was meinst du damit?“
Blau machen bedeutet nicht zur Schule oder zur Arbeit zu gehen.
Doch was hat die Farbe blau damit zu tun?
Früher benutzte man zur Herstellung der blauen Farbe die Blätter einer Pflanze. Um die blaue Farbe aus den Blättern zu bekommen, bedeckte man diese mit Urin. Die Menschen damals wussten, dass man eine intensivere Farbe bekommen konnte, wenn man zusätzlich Alkohol dazugab. Da man allerdings nicht den puren Alkohol zu den Blättern gießen wollte, nutzte man einfach den Urin von Betrunkenen. Wenn man nun ein Tuch oder einen anderen Stoff blau färben wollte, legte man diesen in die Flüssigkeit. Danach brauchte der Stoff Sonnenlicht und Sauerstoff, um eine schöne blaue Farbe zu bekommen. Man hängte deshalb den Stoff auf. In dieser Zeit konnte man nicht weiterarbeiten und musste warten.
Man machte demzufolge wortwörtlich blau.
Schreibe einen Kommentar