Am Donnerstag hatte ich Euch ein paar neue Stilblüten aus meinem Unterricht serviert, darunter auch “Ich liebe den Frühling, weil dann alle grün werden.” Was ist daran eigentlich so lustig? Um das zu verstehen, müssen wir uns die Wörter “alle” und “alles” ein bisschen genauer angucken.
“Alles” steht für wirklich alles. Wenn ich sage: “Ich liebe den Frühling, weil dann alles grün wird”, dann meine ich, dass alle Bäume, Blumen, Hecken, Büsche, und so weiter grün werden. Oder sogar die ganze Welt. Ich kann das auch einschränken. “Das kannst du alles wegschmeißen” heißt nicht, dass man alle Sachen wegschmeißen kann, die es gibt, sondern eben alle Sachen, über die wir gerade gesprochen haben oder auf die wir gerade gezeigt haben. Zum Beispiel “alles, was auf dem Tisch liegt”.
Wichtig ist, dass “alles” Singular ist. Das ist eigentlich komisch, denn es bezeichnet ja eigentlich mehrere Sachen. Aber grammatisch ist “alles” eben Singular.
“Alle” ist dagegen Plural. Wenn ich sage: “Die Stifte gehen nicht mehr, die kannst du alle wegschmeißen”, dann spreche ich auch von vielen Sachen, aber die sind zählbar und meist gehören sie zur gleichen Art von Dingen (die fünf Stifte zum Beispiel).
Ohne Kontext bezieht sich “alle” dagegen auf “alle Leute”. Wenn im Frühling also alle grün würden, dann hieße das, dass alle Menschen grün würden (und “grün werden” heißt, dass einem schlecht wird und man das Gefühl hat, sich gleich übergeben zu müssen). Und ich glaube, das ist nicht das, was uns am Frühling so gut gefällt…
Vielen Dank für Ihre Beschreibung, das war sehr interessant.
In diesem Artikel wurden hervorgehoben:
1) alle + Nomen pl.
2) alle ohne Nomen
3) alles ohne Nomen
ABER kein Wort über:
4) alles + Nomen (sei es sg. f. oder sg. m. oder sg. n.)
5) alle + Nomen sg. f. (gibt es diesen Fall?)
Könnten Sie bitte auch diese Fälle erklären?
Und warum sagt man “alleS Liebe” und nicht “alle Liebe” oder “alleS LiebeS”?
Vielen Dank!
Hallo rurre,
ja, gern. “Alles” kombiniert man nur mit nominalisierten Adjektiven. Es geht also nicht um “die Liebe” sondern um “das Liebe”. Oder: Alles Gute, alles Schöne, alles Weitere, und so weiter. Diese nominalisierten Adjektive sind alle im Neutrum. Darum gibt es auch das “s”. Das erklärt eigentlich auch Ihre anderen Fragen: (4) Alles kombiniert man nur mit Nomen im Neutrum, die nominalisierte Adjektive sind. (5) “Alle” kann man nicht mit einem Nomen im Singular kombinieren.
Hilft Ihnen das weiter?
Viele Grüße
von Hilko im Sprachzentrum
Hallo Hilko,
Vielen Dank, Ihre Erklärung war sehr hilfreich.
Ich hätte noch eine Frage, wenn Sie mir das erlauben:
Man kann auch sagen: “alle Liebe der Welt”? Dann würde hier “alle” zusammen mit Nomen sg. f. stehen, nicht mit Nomen pl., also wäre das eine Ausnahme?
Viele Grüße,
rurre (ein jüngster Inhaber eines B1 Zeugnisses)