• Skip to content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
    • Widerrufsbelehrung
  • News/Blog

Uncategorized

Alles oder alle?

Am Donnerstag hatte ich Euch ein paar neue Stilblüten aus meinem Unterricht serviert, darunter auch “Ich liebe den Frühling, weil dann alle grün werden.” Was ist daran eigentlich so lustig? Um das zu verstehen, müssen wir uns die Wörter “alle” und “alles” ein bisschen genauer angucken.

“Alles” steht für wirklich alles. Wenn ich sage: “Ich liebe den Frühling, weil dann alles grün wird”, dann meine ich, dass alle Bäume, Blumen, Hecken, Büsche, und so weiter grün werden. Oder sogar die ganze Welt. Ich kann das auch einschränken. “Das kannst du alles wegschmeißen” heißt nicht, dass man alle Sachen wegschmeißen kann, die es gibt, sondern eben alle Sachen, über die wir gerade gesprochen haben oder auf die wir gerade gezeigt haben. Zum Beispiel “alles, was auf dem Tisch liegt”.
Wichtig ist, dass “alles” Singular ist. Das ist eigentlich komisch, denn es bezeichnet ja eigentlich mehrere Sachen. Aber grammatisch ist “alles” eben Singular.

“Alle” ist dagegen Plural. Wenn ich sage: “Die Stifte gehen nicht mehr, die kannst du alle wegschmeißen”, dann spreche ich auch von vielen Sachen, aber die sind zählbar und meist gehören sie zur gleichen Art von Dingen (die fünf Stifte zum Beispiel).
Ohne Kontext bezieht sich “alle” dagegen auf “alle Leute”. Wenn im Frühling also alle grün würden, dann hieße das, dass alle Menschen grün würden (und “grün werden” heißt, dass einem schlecht wird und man das Gefühl hat, sich gleich übergeben zu müssen). Und ich glaube, das ist nicht das, was uns am Frühling so gut gefällt…

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

5. März 2012 by Hilko Drude 4 Comments

Reader Interactions

Comments

  1. An admirer says

    18. Juni 2015 at 0:13

    Vielen Dank für Ihre Beschreibung, das war sehr interessant.

    Antworten
  2. rurre says

    19. Januar 2018 at 2:09

    In diesem Artikel wurden hervorgehoben:
    1) alle + Nomen pl.
    2) alle ohne Nomen
    3) alles ohne Nomen

    ABER kein Wort über:
    4) alles + Nomen (sei es sg. f. oder sg. m. oder sg. n.)
    5) alle + Nomen sg. f. (gibt es diesen Fall?)

    Könnten Sie bitte auch diese Fälle erklären?
    Und warum sagt man “alleS Liebe” und nicht “alle Liebe” oder “alleS LiebeS”?

    Vielen Dank!

    Antworten
    • Hilko Drude says

      23. Januar 2018 at 12:49

      Hallo rurre,
      ja, gern. “Alles” kombiniert man nur mit nominalisierten Adjektiven. Es geht also nicht um “die Liebe” sondern um “das Liebe”. Oder: Alles Gute, alles Schöne, alles Weitere, und so weiter. Diese nominalisierten Adjektive sind alle im Neutrum. Darum gibt es auch das “s”. Das erklärt eigentlich auch Ihre anderen Fragen: (4) Alles kombiniert man nur mit Nomen im Neutrum, die nominalisierte Adjektive sind. (5) “Alle” kann man nicht mit einem Nomen im Singular kombinieren.
      Hilft Ihnen das weiter?
      Viele Grüße
      von Hilko im Sprachzentrum

      Antworten
  3. rurre says

    23. Januar 2018 at 17:43

    Hallo Hilko,

    Vielen Dank, Ihre Erklärung war sehr hilfreich.
    Ich hätte noch eine Frage, wenn Sie mir das erlauben:
    Man kann auch sagen: “alle Liebe der Welt”? Dann würde hier “alle” zusammen mit Nomen sg. f. stehen, nicht mit Nomen pl., also wäre das eine Ausnahme?

    Viele Grüße,
    rurre (ein jüngster Inhaber eines B1 Zeugnisses)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu rurre Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Kontaktformular

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Hospitalstr. 5
    37073 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Hospitalstr. 5
    37073 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Beliebteste Vornamen in Deutschland
  • Seit oder seid?
  • Gehört das Wort Mittwoch zur Jugendsprache?
  • Die deutsche Sprache kommt ins Museum
  • Deutsche Student*innensprache
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved