• Skip to content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
    • Widerrufsbelehrung
  • News/Blog

Landeskunde, Teilnehmer, Uncategorized, unterwegs, Wortschatz

Hundert Augenblicke Deutsch

mit Tinte und Feder
mit Tinte und Feder

Im Sprachzentrum gibt es Deutsch-Kurse in allen Niveaustufen – und unser A2 – Kurs hat heute einen Ausflug ins Städtische Museum Göttingen gemacht. Dort gibt es zur Zeit die Ausstellung: “Hundert Augenblicke auf Göttingen im  Mittelalter” Und für uns heißt das: Deutsch lernen unterwegs und in einer Ausstellung!  Jeder Teilnehmer bekam 5 kleine Zettel mit Arbeitsanweisungen und Aufgaben und eine Schreibunterlage. Zusammen gingen wir durch die Räume und erlebten so allerhand (ziemlich viel).  Die Aufgaben könnt ihr hier als PDF nachlesen: Wie viele Räume gibt es in der Ausstellung

An den Wänden hingen Erklärungen zu verschiedenen Aspekten des Lebens in der Stadt im Mittelalter. Zum Beispiel:

“Getränke : Die Wasserqualität in der Stadt war schlecht. Oft lagen Brunnen und Kloake eng beeinander. Man trank deshalb vergorene Getränke wie Bier, Dünnbier, Wein und Most. Die Göttinger brauten ihr Bier selbst. Wer keine Brauberechtigung hatte, konnte Bier und Wein im Ratskeller kaufen. Der größte Teil des Weines wurde aus Frankreich importiert. Met, einen Honigwein, trank man in Göttingen kaum. Dafür waren Obstsäfte, Molke und Milch beliebte Durstlöscher.”

die Kloake –  (das Klo) – Grube unter der Toilette (unter dem Klo), Abfallgrube (großes Loch in der Erde)

eng beieinander – nebeneinander, eins neben dem anderen,

vergoren – (Infinitiv: vergären), nicht süß, säuerlich, herb; der Prozess der Alkoholentstehung

der Most: aus Obst, aus Apfelsaft wird (durch Gärung) Apfelmost

brauen:  Bier herstellen, produzieren (“kochen”), die Brauerei (ist eine Firma), der Brauer (Beruf, Mensch)

Brauberechtigung: ofiizielle Erlaubnis, Bier zu brauen

der Met : Name eines Weines, der aus Honig gemacht wird

der Durstlöscher: den Durst löschen , ein Getränk für den großen Durst

Die Arbeitsergebnisse und Erfahrungen unserer Teilnehmer folgen in einem weiteren Artikel. Bei unserer facebook-Gruppe (SprachzentrumTandem Göttingen) könnt ihr noch mehr Fotos sehen.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

10. Februar 2011 by sprachzentrum Leave a Comment

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Kontaktformular

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Hospitalstr. 5
    37073 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Hospitalstr. 5
    37073 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Beliebteste Vornamen in Deutschland
  • Seit oder seid?
  • Gehört das Wort Mittwoch zur Jugendsprache?
  • Die deutsche Sprache kommt ins Museum
  • Deutsche Student*innensprache
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved