Natürlich ist es sinnvoll, zum Beispiel Satzanfänge und Überleitungen “auswendig” zu lernen – aber das nützt überhaupt nichts, wenn man sie nicht “mit Leben” füllen kann, wenn man sie nicht (auf die Aufgabe bezogen) zu Ende führen kann! Übersichten und Sammlungen von “Redemitteln” sind schön, aber sie allein machen noch lange keinen Text! Unser Tipp für die Vorbereitung der Schreibaufgabe: Sucht schöne, gute, korrekte Beispiele und arbeitet sie sorgfältig durch! Da ja immer eine Statistik/Grafik dabei ist: Sucht in Zeitungen/Zeitschriften aktuelle Auswertungen von Umfragen und Studien! Markiert euch Satzverbindungen, typische Wörter und Redemittel! Ein schönes Beispiel findet ihr in der online-Ausgabe der Sueddeutschen: Mit Abitur lebt es sich zufriedener.
Ihr findet einen Text, indem ihr zum Beispiel diese Wendungen (die euch bekannt sind) wiederfindet: je … desto ; nicht nur …. sondern auch ; überwiegend ; demnach ; während ; zudem ; somit; mehr als 2/3 ; lautet ein Fazit der Studie ; insgesamt höher ; ein überraschendes Ergebnis ; lediglich ….
danke für ihre Empfehlungen….
ich habe viele Probleme mit schreiben :-((
Danke schoen!!
danke für die schriftlicher ausdruk damit kann ich etwas schreiben und lesen.
Hat dies auf Sapere Aude rebloggt.