• Skip to content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
    • Widerrufsbelehrung
  • News/Blog

Methoden, Teilnehmer, unterwegs, Wortschatz

Deutsch lernen in einer Ausstellung

Was sehen wir hier?
Was sehen wir hier?

Auch in einer Ausstellung kann man viel Deutsch lernen. Mit einer italienischen Schülergruppe (Niveau A1/ teils A2) waren wir in der Kunstausstellung ” Hermann Hirsch – Ein jüdische Maler in Göttingen” im Städtischen Museum Göttingen. Dort hatten die Schüler 30 Minuten Zeit, durch die Räume zu gehen und dabei ihre Aufgaben zu lösen. Jedes Team hat vorher drei Zettel mit Aufgaben bekommen und von der Museumskasse noch eine Schreibunterlage. Bei Fragen und Unklarheiten konnte die Lehrerin gefragt werden, aber natürlich nur auf Deutsch. Auf dem Foto sieht man die Schülerinnen bei ihrer Arbeit. Die Aufgaben könnt ihr hier: Hermann Hirsch Ausstellung als PDF lesen, die Ergebnisse der Schüler weiter unten. Als alle fertig waren, haben wir uns zusammengesetzt, die neuen Wörter wiederholt und die Aufgaben besprochen. Noch ein paar Fotos und die Ergebnisse der Schüler gibt es, wenn ihr weiterlest…

Platz nehmen
Platz nehmen

1.) Es gibt 6 Räume. Im 1. Raum gibt es viele Themen: Familie und Kindheit, Broterwerb als Künstler und die künstlerische Ausbildung. Im zweiten Raum gibt es den Künstler als Reisenden (Italien!). Dann kommt  das Leben in Bremke im 3. Raum und der Umzug nach Göttingen. Im 4. Raum sehen wir Landschaften und Göttingen in den zwanziger Jahren. Im 5. Raum gibt es Porträtmalerei und Freundschaften. Im letzten Raum sind die Themen: Testament, Nachrufe, Versteigerung und „Arisierung“ der Werke. (Viola und Nicole)

2.) Es gibt 14 Porträts von Männern, Frauen und Kindern. Zum Beispiel: „Die Rothaarige“,  „Unbekannte Frau“, ein Kinderbildnis und ein Selbstporträt. (Viola und Nicole) (Lucia und Sonia) Marco und Simone)

3.) Es gibt 24 Landschaftsbilder. „Blick aus dem Atelier“: wir sehen Schnee und viele Häuser. „Blick auf Bremke“: wir sehen das Land. „Steinbruch“: wir sehen drei Arbeiter vor einem Berg, „Waldstück“: wir sehen Bäume im Wald. „Große Mühle und Leinekanal“ – wir sehen einen Kanal neben vielen Häusern. „Alle am Fluss“: wir sehen eine Straße in der Mitte, davor die Bäume und daneben gibt es einen Fluss. (Caterina und Francesca)

4.)  Der Leser soll Radio-Apparate, Weihnachtsgeschenke, Schirme, Kristall, Geschenk-Artikel, Krawatten, Hemden und Strümpfe kaufen. (Viola und Nicole)

5.) Zeichnungen gibt es von Köln, Berlin, Ostafrika, Thessalien und Pelopenes. (Caterina und Francesca)

6.) Ausstellung, Bremke, Düsseldorf, Emigration, Freundschaft, Familie, Gemeindeausschuss, Handschlag, Mann, Neubauten, Original, Quelle, Repräsentationsbedürfnis, Tageblatt, Versteigerung (Marco und Simone)

7.)  Er hat Zeichnen, Perspektive, Ornamentzeichnen, Kupferstich, Radierung, Anatomie, Porträtzeichnen, Akte und Kostümkunde auf der Akademie in Berlin gelernt. Er hat 1886 die Kunstakademie in Düsseldorf besucht. Im Juli 1884 erhielt er den 1. Preis der Schule der Antikenklasse des vorherigen Wintersemesters. (Lucia und Sonia)

8.) Hermann Hirsch wurde am 4. Juni 1861 geboren. Er hatte 7 Geschwister und war der Jüngste. Umzug nach Köln und Gymnasium. Das verließ er wegen Krankheit. 1873 starb der Vater. Das Einkommen des älteren Bruders reichte nicht, die ältere Schwester riet ihm, einen „Brotberuf“ zu erlernen.  (Lucia und Sonia) Hermann Hirsch wurde am 4. Juni 1861 in Rheydt geboren und er hat einen Bruder Max und eine Schwester Julie. Er hat die Königliche Akademie besucht und einen Kurs über Anatomie und Zeichnen. (Marco und Simone)

9.) „Große Mühle und Leinekanal“ – wir mögen diese beiden.  Es ist sehr interessant, weil der Fluss in der Mitte liegt, mit vielen Häusern und Bäumen. Das Wetter ist sehr gut. (Caterina und Francesca) Interessant finden wir die Fächer, die er gelernt hat. Er hat nicht nur Kunst gelernt, sondern auch Anatomie usw. Uns gefallen die Porträts, am besten das Porträt „Junge Frau nach rechts“ und der erste Comic. Uns hat alles gefallen, weil er ein ganz guter Maler ist. (Lucia und Sonia)

Notizen machen
Notizen machen
im Museum
im Museum

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

24. September 2009 by sprachzentrum 2 Comments

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Karikaturen im Unterricht « Deut(sch)lich sagt:
    8. Januar 2010 um 19:59 Uhr

    […] Beiträge zum Thema: Ein Besuch im Grenzlandmuseum; Deutsch lernen unterwegs; Deutsch lernen in einer Ausstellung; Ein Satz? Ein Satz! ; Kunst in der […]

    Antworten
  2. Deutsch lernen auf einer Messe « Deut(sch)lich sagt:
    26. April 2010 um 18:08 Uhr

    […] hier haben wir schon Deutsch gelernt: Karrikaturen-Ausstellung; Deutsch im Museum; Expedition Zukunft; Deutsch lernen unterwegs; Im Botanischen Garten; Im Grenzlandmuseum ; Deutsch […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Deutsch lernen auf einer Messe « Deut(sch)lich Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Kontaktformular

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Hospitalstr. 5
    37073 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Hospitalstr. 5
    37073 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Beliebteste Vornamen in Deutschland
  • Seit oder seid?
  • Gehört das Wort Mittwoch zur Jugendsprache?
  • Die deutsche Sprache kommt ins Museum
  • Deutsche Student*innensprache
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved