• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
    • Widerrufsbelehrung
  • News/Blog

Hörverstehen, Methoden, Niveaus, Teilnehmer, Uncategorized, Wortschatz

Stille Post – ein lautes Spiel

Ich sag' dir was!
Ich sag’ dir was!

Alle Teilnehmer stehen im Kreis, jeder zweite hat einen Zettel mit einem Satz bekommen. Diesen Satz spricht er zu seinem Nachbarn, der aufmerksam zuhört (und keinen Zettel hat). Der Nachbar spricht dann den Satz, den er gehört hat, seinem nächsten Nachbarn weiter. Und so weiter. Bei 10 Teilnehmern “laufen” also 5 verschiedene Sätze immer weiter, gleichzeitig natürlich. Jeder muss  abwechselnd hören oder sprechen. Der jeweils Letzte (der am Anfang keinen Zettel bekommen hat), spricht dann seinen Satz in die Runde und der Originalsatz wird auch vorgelesen. Wie früher bei dem Kinderspiel “Stille Post” haben sich die Sätze mehr oder weniger verändert und ergeben einen neuen oder keinen Sinn. Welche Sätze kann man nehmen? Die Sätze sollten interessant sein, nicht zu kurz und nicht zu leicht. “50 % der Kinder ärgern sich über rauchende Eltern.” “3 % der Spanier wären gern bessere Liebhaber.” Sätze mit Zahlenangaben eignen sich sehr gut. Als PDF :Umfrageergebnisse Zettel sind hier ein paar Beispielsätze, entnommen aus “Schotts Sammelsurium 2008”. Vorteile: Training des aktiven Zuhörens (Rückfragen ausdrücklich erwünscht); Aussprachetraining (laut, klar); sich einen Satz merken, auch wenn man nicht alles versteht (keine Übersetzungen); Konzentration und Aufmerksamkeit; Vergleich mit Originalsatz, Verständnis (jeder bekommt am Ende alle Sätze als Kopie); anschließende Diskussion über den Inhalt; Auswahl der Sätze nach Sprachniveau und Unterrichstziel – Nachteile: Die Aktion heißt zwar Stille Post, ist aber etwas lauter. Funktioniert nur mit gerader Anzahl der Teilnehmer. Satz- Zettel müssen vorbereitet sein, ebenso die Kopien mit allen Sätzen. Am besten im Stehen, im Sitzen macht es weniger Spaß.

Hier ein paar Bilder des Schülerkurses am Tandem-Sprachzentrum:

Wie viel Prozent?
Wie viel Prozent?
Weitersagen!
Weitersagen!
Was sagst du?
Was sagst du?

Related Posts:

  • Typische Fehler, Teil 20: Vergessene Hausaufgaben
    Typische Fehler, Teil 20: Vergessene Hausaufgaben
  • Zungenbrecher im Unterricht und Zungenbrecher aus aller Welt
    Zungenbrecher im Unterricht und Zungenbrecher aus aller Welt
  • Seit oder seid?
    Seit oder seid?
  • Was bedeutet eigentlich "und"?
    Was bedeutet eigentlich "und"?
  • Typische Fehler, Teil 17: Brauchen
    Typische Fehler, Teil 17: Brauchen
  • Was sind Nebensätze?
    Was sind Nebensätze?

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

16. September 2009 by sprachzentrum 3 Comments

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Deutsch lernen unterwegs « Deut(sch)lich sagt:
    27. Oktober 2009 um 12:17 Uhr

    […] Goslar ist eine der schönsten Städte des Harzes. Eine Beschreibung des Spielesgibt es hier: Stille Post-ganz laut.   Die einzelnen Wörter, mit denen sinnvolle und interessante Sätze gebildet werden sollten, […]

    Antworten
  2. Ein Diktatspiel: Chef und Sekretärin « Deut(sch)lich sagt:
    12. Januar 2010 um 19:05 Uhr

    […] Ideen für Diktate und Spiele: Laufdiktat, Satzbildung, Stille Post, Spiel zum Kennenlernen, Ein Satz, Mal doch mal, Fließband, […]

    Antworten
  3. Rücken an Rücken « Deut(sch)lich sagt:
    9. August 2010 um 15:48 Uhr

    […] Spiele: Chef und Sekretärin; Spiel zum Kennenlernen; Stille Post- ein lautes Spiel; Definitionsspiel; […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Kontaktformular

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Hospitalstr. 5
    37073 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Hospitalstr. 5
    37073 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Beliebteste Vornamen in Deutschland
  • Seit oder seid?
  • Gehört das Wort Mittwoch zur Jugendsprache?
  • Die deutsche Sprache kommt ins Museum
  • Deutsche Student*innensprache
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved