In Deutschland gibt es die schöne Tradition den kleinen Schulanfängern den Beginn der Schule mittels einer Tüte voller Geschenke zu versüßen. Das können Buntstifte, Schere, Anspitzer oder andere Artikel für die Schule sein, aber den größten Anteil machen wohl die beliebten Süßigkeiten aus. Daher kommt auch der Name Zuckertüte. Der wird heute genauso benutzt wie das Wort Schultüte, es gibt also keinen Unterschied. Diese Tradition stammt ursprünglich aus dem Osten Deutschlands. Zuerst wurden die leckeren Tüten in Thürigen überreicht, wahrscheinlich gegen 1810, aber ganz genau weiß man es nicht. Im Laufe des letzten Jahrhunderts wanderte diese schöne Sitte dann nach Westen weiter. Anscheinend handelt es sich dabei um ein rein deutsches Kulturgut. Oder könnt Ihr uns von einer ähnlichen Tradition in Eurem Land berichten?
Auf dem Photo seht Ihr meine sechsjährige Tochter, die am Samstag eingeschult wurde. Ihre Schultüte hat sie im Kindergarten selber gebastelt. Man sieht, wie stolz sie ist. Der Inhalt war übrigens bereits nach drei Tagen verschwunden, bis auf die Stifte. 🙂
Die gesammelten Schul- oder Zuckertüten könnt Ihr hier sehen:
Schreibe einen Kommentar