• Skip to main content
  • Skip to footer

Tandem Göttingen

Das Sprachzentrum Tandem in Göttingen bietet viele verschiedene Kurse und möglichkeiten für Menschen denen Sprache genauso wichtig ist wie uns.

Servicemenu DE

  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Suche

  • Start
  • Tandem®
    • Unsere Schule
    • Unser Team
    • Referenzen
    • TANDEM-Partner
  • Sprachkurse
    • Intensivkurse Deutsch
    • Intensivkurse Deutsch-Plus
    • Abendkurse Deutsch
    • TestDaF – Vorbereitungskurse
    • Kurse für Apotheker*innen
    • Kurse für Gästeführer*innen
    • Power-Kurse Deutsch
    • Online-Power-Kurse
    • Gruppenkurse Deutsch
    • Corporate Training
  • Leben in Göttingen
    • Freizeit
    • Unterkunft
    • Anfahrt
  • Anmeldung
    • Teilnahmebedingungen
    • Widerrufsbelehrung
  • News/Blog

Arbeitsblätter, Schreiben, Sprachbetrachtung, Wortschatz

Dass das “das” eine schwierige Sache ist, …

…ist selbst Muttersprachlern bekannt. In manchen Sätzen treten sie so oft auf, dass man den Überblick verlieren kann.

Schauen wir uns zunächst das “das” mit einem „S“ an.

  • das = der bestimmte, neutrale Artikel (das Auto)
  • das = ein Demonstrativpronomen (Ich kenne das nicht.)
  • das = als Relativpronomen leitet es den Relativsatz ein, steht bei Neutrum, Singular,  im Nominativ oder Akkusativ. (In meiner Straße steht ein Haus, das sehr alt ist. (N) / Da steht das Auto, das ich dir zeigen will.(A)

Kommen wir nun zur Konjunktion “dass“.
Sie leitet einen Nebensatz ein:

  • nach Verben wie: denken, meinen, glauben,… (Ich glaube nicht, dass er noch kommt.)
  • nach Ankündigungen wie “Es ist wichtig,…” oder “Es fing damit an…”

(Es fing damit an, dass sie immer husten musste.)

Zum Schluss einen Satz mit vielen “das(s)“:
Dass
Sie gleich nichts mehr in das Heft schreibt, das sie gestern in das Regal gelegt hat, liegt daran, dass ihr das Schreiben der vielen “das” über den Kopf wächst.

Wer kann noch mehr “das(s)” in einem Satz unterbringen?

Hier ein Arbeitsblatt ganz ohne “das(s)”: Lückentext für Das und dass

Related Posts:

  • Was sind Nebensätze?
    Was sind Nebensätze?
  • Typische Fehler, Teil 16: Singulare mit Pluralbedeutung
    Typische Fehler, Teil 16: Singulare mit Pluralbedeutung
  • Was bedeutet eigentlich "und"?
    Was bedeutet eigentlich "und"?
  • Typische Fehler, Teil 8: ..., und du?
    Typische Fehler, Teil 8: ..., und du?
  • NOCH oder SCHON oder NOCH NICHT oder NICHT MEHR?
    NOCH oder SCHON oder NOCH NICHT oder NICHT MEHR?
  • Typische Fehler, Teil 18: Heiraten und verheiraten
    Typische Fehler, Teil 18: Heiraten und verheiraten

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

13. Juli 2009 by sprachzentrum Leave a Comment

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Before Footer

Tandem®

  • Unser Team
  • Unsere Schule
  • TANDEM-Partner

Kontakt

  • Impressum
  • Anfahrt
  • Datenschutz
  • Kontaktformular

Sprache/Language

  • Deutsch
  • English

Footer

CONTACT

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Hospitalstr. 5
    37073 Göttingen
    Germany

    Our office is open on Mondays, Wednesdays and Thursdays, 9am to 1pm.

Kontakt

  • E-Mail
    info@sprachzentrum.de
  • Telefon
    +49-(0)551-8207925
  • Adresse
    Hospitalstr. 5
    37073 Göttingen


    Unser Büro ist montags, mittwochs und donnerstags von 9 bis 13 Uhr besetzt.
Tandem International

Neueste Beiträge

  • Beliebteste Vornamen in Deutschland
  • Seit oder seid?
  • Gehört das Wort Mittwoch zur Jugendsprache?
  • Die deutsche Sprache kommt ins Museum
  • Deutsche Student*innensprache
  • Deutsch
  • English
  • Blog
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2017 LEB-Niedersachsen · All Rights Reserved